Nicht immer ist die Preissteigerung im Gesundheitswesen alleine schuld, wenn die Beiträge von privaten Kranken-versicherungen steigen.
Neukunden lassen sich oft am besten mit niedrigen Beiträgen in die private Krankenversicherung locken. Viele Krankenversicherer bringen daher regelmäßig neue Tarife auf den Markt, um sich im Wettbewerb um die jungen und gesunden Kunden gut zu positionieren. Das Problem ist allerdings, dass somit die „alten‟ Tarife weniger junge Mitversicherte zugeführt bekommen. Die verbleibenden „Alt‟-Versicherten werden gemeinsam älter. Die durchschnittlichen Kosten pro Versichertem steigen überproportional an. Im Ergebnis sind die Beiträge in solchen „alten‟ Tarifen oftmals höher als in den „jungen‟ Tarifen – bei durchaus ähnlichem Leistungsumfang. Hohe Beiträge aufgrund eines höheren Eintrittsalters oder Erkrankungen verhindern den Wechsel zu einem anderen Krankenversicherer.
Unser gemeinsames Ziel ist es, Ihren wichtigsten Mitarbeitern bares Geld zu sparen und dabei das Leistungsniveau der einzelnen Versorgungen aufrecht zu erhalten. So sparen nicht nur Sie selbst Kosten durch sinkende Arbeitgeberzuschüsse, vor allem steigt bei Ihren Mitarbeitern das verfügbare Nettoeinkommen.
Wir prüfen für Ihre privat versicherte Mitarbeiter, zusammen mit unseren Netzwerkpartnern, ob es interessante Alternativen zu vergleichbaren Leistungen bei den bestehenden
Versicherern gibt. Ist dieses der Fall, erhält jeder Betroffene einen detaillierten Beitrags- und Leistungsvergleich zum bisherigen Tarif. Entscheiden sich Mitarbeiter, welche der
vorgeschlagenen Alternativen wir umsetzen sollen, übernehmen wir den langwierigen und zum Teil lästigen Schriftwechsel mit dem betroffenen Versicherer.
Ihre Sicherheit: Nur wenn wir erfolgreich waren, berechnen wir ein Honorar! Als Erfolg gilt, wenn wir mindestens 600 € jährlich Ersparnis für den Mitarbeiter erzielen
und dieser auch tatsächlich der Empfehlung zu einem Tarifwechsel folgt. Andernfalls entstehen keinerlei Kosten.
Beispiel der Optimierung aus unserer Optimierungs-Praxis:
|